Profitiere jetzt vom END OF SEASON SALE - 10% auf alles*

Profitiere jetzt vom END OF SEASON SALE - 10% auf alles

Das gilt auch für unsere reacha BUNDLES. Die (zusätzlichen) 10% Rabatt werden automatisch im Warenkorb abgezogen.

Das gilt auch für unsere reacha BUNDLES. Die (zusätzlichen) 10% Rabatt werden automatisch im Warenkorb abgezogen.

Ein Bootsanhänger für das Fahrrad? reacha hat vier Hand- oder Fahrradanhänger für Kajaks im Sortiment, die ideal sind für Outdoor-Sportler, die lieber mit dem Fahrrad emissionsfrei zum nächsten See oder Fluss strampeln möchten. Jedes der Modelle kann ein Kajak mit bis zu einer Länge von 4 bis 5 Meter transportieren. Je nach Wegstrecke – Straße oder Gelände – , Länge der Tour (Tage, Wochen) sowie persönlichen Vorlieben – E-Bike, Rennrad usw. – fällt die Wahl des passenden Fahrradanhängers unterschiedlich aus.


Wieviele Kilometer sind realistisch? Oder anders gefragt: Wann lohnt sich der Transport von Kajaks mit dem Auto? Wohl kaum, wenn man ohnehin in der Nähe eines für den Kajaksport günstig gelegenen Sees oder Flusses wohnt. Das mag vielleicht etwas anderes sein, wenn man einen Transporter oder Bus besitzt, aber mit einem Standard-5-Sitzer gestaltet sich der Kajaktransport zumindest aufwendig – in den meisten Fällen bräuchte man wohl eine spezielle Vorrichtung auf dem Dach.
Könnte eine praktikablere Lösung dann nicht darin bestehen, einen geeigneten Fahrradanhänger ans Mountainbike, Rennrad, E-Bike, Trekkingrad oder City-Bike anzuschließen und direkt ans Seeufer zu fahren – anstatt entnervt einen der letzten Parkplätze zu erkämpfen und das schwere Boot an die Wasserkante zu schleppen? In den meisten Fällen wird es nämlich nicht möglich sein, mit dem Auto bis ans Ufer zu fahren. Mit dem Fahrrad stehen die Chancen da schon wesentlich besser. Und man entlastet gleichzeitig die Umwelt, schont die Nerven und spart sich eine Menge Zeit.

Die Vorteile der reacha Kajak-Anhänger auf einen Blick

einfach auf- und abzubauen ohne Werkzeug
als Hand- und Fahrradanhänger nutzbar
in der Länge und Breite verstellbar
geringes Gewicht dank Aluminiumrahmen
auch für andere Outdoor-Sportgeräte (neben Kajaks) geeignet
Inflatable Kajaks auch im aufgeblasenen Zustand transportierbar
Beladung bis zu 35 kg (Fahrrad) oder 60 kg (Hand) möglich
beständig gegen Rost und Salzwasser

Kleines Packmaß – für längere Touren

Tatsächlich teilen einige Partner ihre Reiseberichte mit uns, insbesondere dann, wenn einer unser reacha-Anhänger mehrere Tage (oder gar Wochen) am Stück unterwegs war. Ausflügler, die etwa längere Kajak-Touren unternehmen, dabei zwangsläufig auf wasserarme Stellen, Schleusen oder sonstige Hindernisse stoßen und somit des Öfteren ihr Kajak (oder sonstiges Gepäck) an Land transportieren müssen, bevorzugen einen Anhänger mit kleinem Packmaß, der sich idealerweise schnell auf- und abbauen lässt.

Dafür ist der reacha SPORT compact 20" mit seinem kleinen Packmaß (120x60x30 cm) der ideale Fahrrad- bzw. Hand-Anhänger. Und dank seines leichten Aluminiumrahmens, kleinen 20-Zoll-Reifen und und eines simplen Stecksystems ist der compact-Anhänger einfach zu zerlegen und lässt sich auch platzsparend mit dem Kajak transportieren. Mit einer maximale Beladung von bis zu 40 kg als Fahrradanhänger bringt er auch die nötige Stabilität mit.

Fahrradanhänger mit kleinem Packmaß

Stabilität – je nach Anwendung

Tatsächlich teilen einige Partner ihre Reiseberichte mit uns, insbesondere dann, wenn einer unser reacha-Anhänger mehrere Tage (oder gar Wochen) am Stück unterwegs war. Ausflügler, die etwa längere Kajak-Touren unternehmen, dabei zwangsläufig auf wasserarme Stellen, Schleusen oder sonstige Hindernisse stoßen und somit des Öfteren ihr Kajak (oder sonstiges Gepäck) an Land transportieren müssen, bevorzugen einen Anhänger mit kleinem Packmaß, der sich idealerweise schnell auf- und abbauen lässt.

Aber: In Puncto Stabilität hebt sich der reacha PRO dann doch etwas ab von den beiden anderen Kajak-Anhängern reacha SPORT compact 20", reacha SPORT beach 20" fat und reacha SPORT street 24". Der reacha PRO richtet sich nämlich in erster Linie an Geschäftskunden, z.B. Kajakschulen oder Hotels mit eigener Wassersportausrüstung zum Verleih. Deshalb ist der reacha PRO – als einziger reacha-Anhänger – mit stabilen Aluminium-Seitenwänden ausgestattet. So lassen sich z.B. mit dem reacha PRO auch mehrere aufblasbare Kajaks (ohne Luft!) transportieren. Ausgerüstet mit Fatbike-Reifen ist der reacha PRO sowohl auf der Straße als auch in jedem anderen Gelände einsetzbar.

Fahrradanhänger mit kleinem Packmaß

Laufruhe – je nach Untergrund und Bereifung

Auch der reacha SPORT beach 20" fat und der reacha SPORT street 24" bestehen aus einem stabilen (und sehr leichten) Aluminiumrahmen und können auf ihren textilen Ladeflächen ein Kajak bis zu maximal 4,5 Meter Länge transportieren. Der wesentliche Unterschied liegt in der Bereifung.

Der reacha SPORT street 24" wird mit 20” Reifen geliefert: So bewahrt dieser Kajakanhänger auch bei höheren Geschwindigkeiten seine Laufruhe und richtet sich somit eher an Fahrradfahrer, die vorrangig auf asphaltierten Straßen unterwegs sind. Insbesondere Rennradfahrer oder E-Biker, die auch mal schneller unterwegs sind, finden im reacha SPORT street 24" ihren idealen Wegbegleiter.

Fahrradanhänger für die Straße

Anders der reacha SPORT beach 20" fat: Dank seiner Fatbike Reifen zieht dieser Fahrradanhänger jedes Kajak mühelos durch jeden Feldweg oder Sand und richtet sich in erster Linie an Fahrradfahrer, die eher Offroad unterwegs sind und ihr Kajak auch mal über Sand oder Kies transportieren müssen. Als rostfreier Anhänger, der (wie alle reacha Modelle) selbst Salzwasser verträgt, ist der reacha SPORT beach 20" fat witterungs- sowie rostbeständig und bewahrt so seine Laufruhe für jeden Untergrund.

Fahrradanhänger für den Strand
Kajak auf Fahrradanänger mit Mountainbike transportieren

Viel Flexibilität – dank modularer Leichtbauweise

Im Grunde sind aber alle Hand und Fahrradanhänger von reacha auf die Bedürfnisse von Kajakfahre:innen ausgerichtet. Jeder reacha-Anhänger ist in Länge und Breite flexibel verstellbar, sodass dünnere, kleinere oder mittelgroße Boote genauso transportiert werden können wie auch breitere große Kajaks bis zu 4,5 Metern Länge (18 Fuß). Zudem lassen sich die Kajak-Anhänger von reacha schnell und einfach auf- und abbauen – und das ganz ohne Werkzeug – sowie auch einfach verstauen.

Das Stecksystem aus leichten Aluminiumrohren mit Schnappverschlüssen reduziert das Gewicht auf ein Minimum bei maximaler Stabilität. Mit dem Fahrrad empfehlen die Hersteller eine maximale Beladung bis zu 40 kg – völlig ausreichend für jedes handelsübliche Kajak –, gezogen mit der Hand dürfen aber gerne auch mal bis zu 60 kg auf den Handanhänger.

Das modulare Stecksystem erlaubt außerdem, dass nachträglich Zubehör angebracht werden kann wie zum Beispiel extra Ladebügel.

Regionale Produktion = höhere Kosten?

Zunächst werden nämlich alle Kajak-Anhänger von reacha per Hand gezogen. Erst mit dem bike-connector können Kajakfahrer den Anhänger einfach an ihr Fahrrad bzw. die Sattelstange anschließen. Und wo die meisten Hersteller von Fahrradanhängern ihre Produkte billig in China oder anderen asiatischen Ländern herstellen lassen, werden alle Aluminiumbauteile der reacha-Anhänger regional in Rosenheim produziert. Damit wollen die Gründer von reacha einerseits regionale Produzenten fördern, andererseits CO2-intensive Transporte und besonders auch fragwürdige Produktionsbedingungen vermeiden.

Der verbaute Kunststoff stammt hauptsächlich aus recyceltem Material aus der Flugzeugindustrie. Das wirkt sich natürlich auf die Kosten bzw. den Preis aus. Andererseits garantieren die Produkte eine hohe Qualität und Langlebigkeit, frei nach dem Motto: „wer billig kauft, kauft doppelt.” Die rostbeständigen reacha-Anhänger sind dagegen fast unverwüstlich und garantieren eine lange Lebensdauer.

Fazit

Unbestritten stellen die Fahrradanhänger für Kajaks aus dem Hause reacha eine echte Alternative dar: Anstatt das Kajak (oder die aufblasbaren Kajaks) mit dem Auto zu transportieren, verbindet man sein reacha-Modell mit der Sattelstange am Fahrrad, springt auf den Sattel und fährt direkt ans nächstgelegene Ufer – und das ohne einen Parkplatz suchen zu müssen. Besitzer aufblasbarer Kajaks kommen damit in den großen Vorteil, ihr Kajak nicht jedesmal vor Ort und Stelle aufpumpen zu müssen.

Besonders die breiten- und längenverstellbaren Ladefläche überzeugen in der Praxis, da sich die Transportfläche je nach Anwendung – flexibel nach dem individuellen Bedarf – verkleinern und vergrößern lässt. Der gesamte Auf- und Abbau gestaltet sich denkbar einfach und ist ohne Werkzeug durchführbar. Kajakfahrer, die also nicht direkt am Wasser wohnen, ihre Kajaks in Ufernähe unterbringen können und ihre Wassersportausrüstung regelmäßig an verschieden Orte transportieren möchten, finden in den reacha-Modellen einen nachhaltig und regional produzierten Wegbegleiter – qualitativ verarbeitet, vielfältig einsetzbar und made in Germany.

Das sagen unsere Kunden

★★★★★

5 STERNE DE LUXE

Der Aufbau war ein Kinderspiel. Ruckzuck an mein Lastenfahrrad angekuppelt, das 3,17m lange Kajak draufgeschnallt und durch den Großstadtverkehr bis zum Wasser: Easy!

Jörg

Fahrradanhänger mit kleinem Packmaß

Suche