Es gibt fünf reacha Modelle: reacha SPORT, reacha CITY, reacha WEBER, reacha XXL und reacha PRO. Jedes Modell kommt in verschiedenen Varianten je nach Auswahl von Radsätzen und Ladefläche.
Einen guten Überblick über die verschiedenen reacha Modelle bekommst auf unserer Veloanhänger-Kollektionseite, hier aber nochmal die wichtigsten Unterschiede.
Der Rahmen:
Die Modelle SPORT, CITY, WEBER und PRO kommen mit unserem Aluminiumrahmen in Standardabmessungen. Beim reacha PRO ist zusätzlich dazu die Deichselaufnahme verstärkt. Der reacha XXL hat hingegen einen eigenen XXL-Rahmen, der 30 cm länger und 10 cm breiter ist.
Die Deichsel:
reacha SPORT, reacha PRO und reacha XXL haben die lange sog. SPORT-Deichsel. Damit kann besonders langes Equipment auf der Deichsel aufgelegt und transportiert werden.
reacha CITY und reacha WEBER haben hingegen kürzere Deichseln und sind damit wendiger und eher für Transporte in der Stadt geeignet. Der reacha CITY ist dank seiner nach oben stehenden Deichsel auch als Handwagen gut einzusetzen. Der reacha WEBER wird hingegen an einer Weber Fahrradkupplung auf Achshöhe befestigt und eignet sich daher primär als Fahrradanhänger. Sowohl CITY als auch WEBER Deichsel haben einen Seitenständer zum einfachen Abstellen.
Die Reifen:
reacha SPORT, CITY, WEBER und XXL bieten wir mit drei verschiedenen Radsätzen an. Der compact 20” Reifen ist ideal für die Straße und hat das kleinste Packmaß. Wenn es auf befestigten Wegen schneller gehen soll oder die Bodenfreiheit wichtig ist, dann empfiehlt sich der street 24” Reifen. Und abseits der Straße und im Sand kommt der beach 20” Fatbike mit Edelstahl-Radlager zum Einsatz.
Außerdem gibt es eine sog. d.i.y.-Variante, die keinen Radsatz enthält und die es ermöglicht alte Velo-Vorderreifen wiederzuverwenden.
Der reacha PRO hat hingegen besonders große 26” Fatbike Reifen mit Edelstahl-Radlager, damit er auch bei hoher Beladung am Meer durch den Sand gezogen werden kann.
Ladefläche:
Alle reacha Modelle bieten wir entweder ohne Ladefläche [“naked”], mit einer Textiltasche als Ladefläche [“trunk”] oder mit einer Plattform als Ladefläche [“platform”] an.
Der “trunk” ist eine Textiltasche, die an den Seiten offene Ecken hat. Mit Hilfe der Klettverschlüsse kann sie so an die Längen- und Breiteneinstellung des Rahmens angepasst werden. Im zerlegten Zustand kann der Trunk als Tragetasche für den reacha genutzt werden.
Die “platform” hat hingegen eine feste Breite und ist auf den Mittelholmen des Rahmens befestigt. Bei breiterer Einstellung des Rahmens können mithilfe eines seitlichen Ladebügels (“bow”) aber daneben noch Dinge, wie z.B. ein SUP-Brett, aufrecht transportiert werden. Zusätzlich kann die Plattform optional mit Seitenwänden als Zubehör zu einer Kiste erweitert werden.
Anbindung am Fahrrad:
Bitte beachte, dass alle reacha Modelle keinen Velodadapter enthalten. Viele reacha Kunden nutzen die Modelle SPORT, CITY, PRO und XXL ausschließlich als Handwagen und die richtige Weber Kupplung ist abhängig vom Velo an das der Anhänger angebunden werden soll.
reacha SPORT, CITY, PRO und XXL können mit dem sog. Bike Connector 2.0 am Fahrradsattel angebunden werden. Das ermöglicht, dass langes Transportgut über den Hinterreifen hinausragen kann und so gewinnt man nochmal Transportlänge.
Der reacha WEBER wird hingegen mittels einer Weber Anhängerkupplung an der Hinterachse des Fahrrad befestigt.
Sonderausstattung:
reacha SPORT, CITY, XXL und WEBER kommen abgesehen von Rahmen, Deichsel, ggf. Radsatz und Ladefläche ohne weiteres Zubehör. Beim reacha PRO sind hingegen zusätzlich zwei Ladebügel mit Seitenwänden im Preis enthalten.
Fazit:
Für Transporte in der Stadt und Gegenstände bis 1,8 Meter empfehlen wir den reacha CITY oder den reacha WEBER.
reacha SPORT und reacha PRO sind hingegen für Sportgeräte bis zu einer Länge von 4,5 Meter konzipiert worden. Transportgut mit einer Länge bis zu 5 Meter kann allerdings mit ein paar Handgriffen und Tricks ebenfalls erreicht werden. Bei besonders hoher Beladung im Handbetrieb empfehlen wir den reacha PRO bis 80kg Zuladung.
Für alles jenseits der 5 Meter (Kanus, Doppelsitzer, Faltboote, Angelkajaks, etc.) kommt dann der reacha XXL zum Einsatz.
Die Wahl des richtigen Radsatzes und der richtigen Ladefläche hängt stark von Deinem Einsatzzweck ab und kann nicht pauschal beantwortet werden. Auf den Produktseiten findest Du weiterführende Informationen dazu, die Dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.
Wenn Du gerne mehrere Vorzüge der Anhänger miteinander verbinden willst, schau Dir unsere Sets, die sog. reacha BUNDLE, an.